Resilienz - Kommunikation     -    Tel.: +49 (177) 5979948     -    info@lindatetzlaff.de     -     Newsletter
Resilienz - Personalentwicklung - Kommunikation       Tel.: +49 (177) 5979948        info@lindatetzlaff.de
Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern die Meinungen und Beurteilungen über die Dinge.
- Epiktet
Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen,
sondern die Meinungen und Beurteilungen über die Dinge.

- Epiktet
Coaching Training

Training


1. Vor dem Training

Bevor wir Zeit, Kopf, Herz und Geld investieren und etwas trainieren, finden wir ganz genau heraus, was Sie nach dem Training besser wissen und können wollen!

Ich mache Ihnen dann einen Vorschlag, mit welchen Methoden wir Ihr Ziel gut erreichen können.
2. Durchführung des Trainings

Eine der größten Herausforderungen beim Lernen ist es, das neu erlernte Wissen in die persönlichen Situationen zu übertragen und dann umzusetzen. Ich unterstütze Sie darin, diesen Transfer zu machen, indem wir Trainingsbeispiele anwenden, die so nah wie möglich an Ihrem Alltag sind.
3. Nach dem Training

Wir überprüfen, ob das neu Gelernte seine Dienste für Sie tut.
Sie haben nun das benötigte Wissen, um das trainierte Thema im Alltag umzusetzen.
Falls es noch Unterstützung bei der Umsetzung braucht, suchen wir nach weiteren Personalentwicklungs-maßnahmen.

Training


Training, Moderationskoffer, kreative Workshops
1. Vor dem Training


Wir finden ganz genau heraus, was Sie nach dem Training besser wissen und können wollen.

Ich mache Ihnen einen Vorschlag, mit welchen Methoden wir Ihr Ziel gut erreichen können.
2. Durchführung des Trainings

Eine der größten Herausforderungen beim Lernen ist es, das neu erlernte Wissen in die persönlichen Situationen zu übertragen und dann umzusetzen. Ich unterstütze Sie darin, diesen Transfer zu machen, indem wir Trainingsbeispiele anwenden, die so nah wie möglich an Ihrem Alltag sind.
3. Nach dem Training


Wir überprüfen, ob das neu Gelernte seine Dienste für Sie tut.
Sie haben nun das benötigte Wissen, um das trainierte Thema im Alltag umzusetzen.
Falls es noch Unterstützung bei der Umsetzung braucht, suchen wir nach weiteren Personalentwicklungs-maßnahmen.

Strategische Personalentwicklung

Welche Möglichkeiten habe ich als klein- oder mittelständisches Unternehmen meine Mitarbeiter so weiterzubilden und zu fördern, dass Sie wissen und können, was sie für die Ausübung ihrer Aufgaben brauchen? Welche Maßnahmen sind passend und nachhaltig für die Umsetzung der Personalstrategie?

Zielgruppe: Personaler und Geschäftsführung

Mögliche Formate:
  • Ein halber Tag Input für umfassendes Grundlagenwissen über strategische Personalentwicklung
  • Ganzer Trainingstag mit Input und Workshopelementen zur Einschätzung des eigenen Standortes
  • Coachingprozess zur umfassenden Betrachtung der Unternehmenssituation, - ziele und der Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen

Kommunikation

Wir besprechen Kommunikationsmodelle und üben dann, wie Sie zu einer gelingenden Kommunikation beitragen können – im Team, mit dem Kunden, mit der Familie und Freunden.
Dabei können wir uns nach Ihrem Bedarf gezielt auf Situationen fokussieren, wie z.B. Reklamationsmanagement im Allgemeinen oder noch gezielter, den Kundenbedarf zu erfragen oder Lösungen anzubieten.

Zielgruppe: Mitarbeiter

Mögliche Formate:
  • Training - Input und üben
  • WorkshopUnternehmensspezifisches Vorgehen erarbeiten

Veranstaltungen


Coaching


„Wenn du hinfällst,
ist das eine gute Gelegenheit, etwas aufzuheben.“
(chinesisches Sprichwort)

Coaching, persönliche Landkarte, Ideen, kreative Lösung, Orientierung
Ein Coaching kann für Sie genau das Richtige sein, wenn...
  • Sie ein Ziel vor Augen haben, aber noch nicht wissen, wie Sie dahin kommen.
  • Sie eine Veränderung möchten, aber noch nicht wissen, wie die Alternative aussehen soll.
  • Sie ein Thema für sich strukturieren oder verändern möchten.
  • Sie sich gedanklich schon viel mit einer Entscheidung beschäftigt oder mit Freunden und Familie über Ihr Thema gesprochen haben und sich eine externe Person wünschen, die eine neutrale Perspektive auf Ihre Situation hat.
  • Sie schon viel probiert haben und dennoch Ihr Ziel nicht erreicht haben.
  • es um die Themen Gesundheit & Stressmanagement, Kommunikation, Organisation, Entscheidungen, Selbstführung und Mitarbeiterführung geht.
 Wie ich Sie auf Ihrem Weg zum Ziel unterstütze:
In unserer gemeinsamen Arbeit unterstütze ich Sie dabei, neben Ihren gewohnten Gedankengängen auch andere Perspektiven zu erkunden. Dabei geht es darum, dass Sie Ihre Handlungsoptionen erweitern, sodass Sie bewusst  die für Sie beste Lösung finden können.
Ihr Weg dahin führt über von mir gewählte Methoden, die nach meiner Erfahrung als Psychologin und Systemischer Coachin gut für Sie funktionieren können:
  • Ich höre Ihnen sehr gut zu!
  • Viele Fragen, die die Lösungssuche anregen
  • Kreative Techniken zur Lösungsfindung
  • Geschichten, die alternative Sichtweisen anbieten
  • Trainingselemente (wenn erwünscht) 

Wie sieht ein Coaching-Prozess aus?

Ein Coaching zeichnet sich durch ergebnisorientierte Arbeitsmethoden aus und zielt darauf ab, in einem begrenzten Zeitraum von Wochen bis Monaten auf ein Ziel hinzuarbeiten. Eine Sitzung dauert erfahrungsgemäß 2 Stunden. Die Termine finden entweder in Person in Münster (Westfalen) statt oder online über Zoom
  • Bevor es losgeht, telefonieren wir miteinander, um die Rahmenbedingungen zu klären.
  •  Auftakttermin: Worum soll es gehen, wo möchten Sie hin und passen wir zueinander?
  • 1 - 5 Termine: Gewinnbringende Betrachtung Ihres Problems, Entwicklung Ihrer Lösung unter Anwendung von für Sie passenden Methoden.
  • Abschlusstermin: Reflexion Ihres Prozesses, Feiern Ihrer Erfolge und Blick auf Ihre nächsten Schritte.

Arbeitsweise


Sie suchen Orientierung?
Ich arbeite mit diesen Ansätzen

Zielgruppe: Mitarbeiter und Menschen mit Zöliakie

Was kann ich in meinem täglichen Denken und Handeln tun und wie meinen herausfordernden Lebensaufgaben so begegnen, dass ich gesund bleibe und mich durch sie persönlich entwickle?


Ich orientiere mich in meinen Angeboten an dem Forschungsstand des Leibniz-Institut für Resilienz in Mainz. Es ist europaweit das erste Resilienz-Forschungszentrum. Dort arbeiten  Mediziner, Hirnforscher, Biologen und Psychologen interdisziplinär zusammen. In meinen Angeboten unterstütze ich Sie ausgewählte Resilienzfaktoren zu stärken.

Zielgruppe: Menschen mit Zöliakie

Wie kann ich im Einklang mit meinen persönlichen Werten handeln, auch dann, wenn schwierige Gedanken, Gefühle und Empfindungen auftauchen, um ein sinnvolles und erfülltes Leben zu führen?


Die Akzeptanz und Commitment (dt. engagiertes Handeln) Therapie gehört zu den neuen Strömungen der Kognitiven Verhaltenstherapie. In diesem Ansatz liegt ein Schwerpunkt darauf, die Dinge zu machen, die für den/die Coachee wirklich zählen. Dabei geht es um „achtsames“ Handeln und eine bewusste und offene Haltung für das was kommt. 

Zielgruppe: Menschen mit Zöliakie

Was brauche ich und wie kann ich dies sozialverträglich an mein Umfeld kommunizieren? Wie finde ich heraus, was mein Gegenüber braucht, damit wir gemeinsam an einem Strang ziehen können?


Neben allgemeinen Kommunikationsmodellen unterstützen insbesondere die 4 Schritte der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg dabei, in Kontakt mit seinen eigenen Bedürfnissen zu kommen. Auf diese Weise wird der Umgang mit den eigenen Emotionen und das Reden über diese mit dem sozialen Umfeld geübt. 

Zu meiner

Person


Wenn Sie mit mir zusammen arbeiten profitieren Sie von meinen Erfahrungen als:

Diplom-Psychologin, denn das bedeutet für Sie, dass ich Sie bei Ihren Fragestellungen wachsam begleite und das Gefühl für Ihren aktuellen Bedarf auf wissenschaftlich fundierten Modellen basiert. Die von mir eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen wähle ich jederzeit entsprechend meiner ethischen und fachlichen Grundhaltung.

Personalentwicklerin  in Wirtschaftsunternehmen, denn das bedeutet für Sie, dass Sie mit mir neben privaten auch an beruflichen Themen arbeiten können, im Speziellen zu Führungsthemen.

Schulpsychologin im öffentlichen Dienst, denn das bedeutet für Sie, dass Sie in mir einen Ansprechpartner finden, der das System Schule kennt und den Spagat zwischen äußeren Anforderungen und dem eigenen Anspruch versteht.

Ich bin Mitglied im Landesverband Schulpsychologie NRW e.V.

Zwischen den Zeilen

Begeisterung für viele Dinge  – Daher werde ich auch Ihre Begeisterung, Motivation, Ihren Motor und Ihre Ziele verstehen.

Bereit zur Veränderung  – Ich sehe die Möglichkeiten anstatt der Unmöglichkeiten und helfe Ihnen diese auch zu sehen. Und dann können Sie wählen.

Auf der Suche nach Vorbildern
  – Ich suche Orientierung in der fernöstlichen Kultur. Wenn Sie möchten, erzähle ich Ihnen von herzlichen, geduldigen, mutigen, langsamen, entschlossenen, mittlerweile reiferen und friedlichen Personen, deren Beispiel uns inspirieren kann.

Ich spreche auch Englisch und Spanisch.
Wenn Sie das auch tun, dann kommen wir auch ohne Deutsch aus.

Sie möchten alle Infos auf einen Blick?

Mit einem Klick auf den Button können Sie mein Profil herunterladen. Ich freue mich, wenn Sie mich weiterempfehlen!
Download Profil (PDF)

Trainings

Resilienztraining zum psychologischen Umgang mit Zöliakie


Unterstützung auf der Zöli-Lernautobahn: "Einen guten Umgang mit Zöliakie finden". Wir erarbeiten an konkreten Situationen wie ein Zöli anhand von  Resilienzfaktoren (u.a. Zielorientierung, Selbstwirksamkeit, Selbstempathie) mit den Herausforderungen der Zöliakie umgehen kann.


Zielgruppe:  Von Zöliakie betroffene oder Eltern von betroffenen Kindern

  •     10 Stunden Orientierung und Tipps zu einem gesunden Umgang mit Zöliakie
  •     Austausch mit anderen Selbstbetroffenen oder Eltern von betroffenen Kindern
  •     4 feste Abende im Monat- ein Termin, der hilft, am Ball zu bleiben
  •     Selbst gewählte Hausaufgaben bringen dich direkt in die Praxis
  •     Online am Rechner, Teilnahme von zu Hause, ortsungebunden

Termine: 6., 13., 20., 27. März 2025, jeweils 17:30 - 20:00 Uhr

Ort: Online per Zoom

Kosten: 200,00 Euro

Anmeldung: Per Mail an info@lindatetzlaff.de

Die Zöliakie akzeptieren


Unter Akzeptanz versteht man nicht "aufzugeben", akzeptieren bedeutet einen Weg zu finden mit den aktuellen Gefühlen umzugehen.


Zielgruppe:  Von Zöliakie betroffene oder Eltern von betroffenen Kindern

  • 7,5 Stunden Übungen, die helfen können, die Gefühle anzunehmen und zu beobachten, ob sie sich verändern. 
  • Fokus vor allem auf sich, aber auch Austausch mit und Inspiration durch andere Betroffene
  • 3 feste Abende im Monat- der Akzeptanz-Monat
  • Methoden für den Alltag
  • Online am Rechner, Teilnahme von zu Hause, ortsungebunden

Termine: 3.,10.,17. April 2025, jeweils 17:30-20:00 Uhr

Ort: Online über Zoom

Kosten: 150,00 Euro

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Die Zöliakie akzeptieren - PRÄSENZTRAINING für Erwachsene in MÜNSTER


Unter Akzeptanz versteht man nicht "aufzugeben", akzeptieren bedeutet einen Weg zu finden mit den aktuellen Gefühlen umzugehen.


Zielgruppe:  Von Zöliakie betroffene oder Eltern von betroffenen Kindern

  • 6,5 Stunden Übungen, die helfen können, die Gefühle anzunehmen und zu beobachten, ob sie sich verändern. 
  • Fokus vor allem auf sich, aber auch Austausch mit und Inspiration durch andere Betroffene
  • Vernetzung mit Zölis der Region
  • Methoden für den Alltag
  • Gemeinsames glutenfreies Mittagessen vom Mitbringbuffet

Termin: 30.03.2025, jeweils 10:00-16:30 Uhr

Ort: Hochstraße 2, 48151 Münster

Kosten: 150,00 Euro

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Die Zöliakie akzeptieren - PRÄSENZTRAINING für Eltern und ihre betroffenen Kinder in MÜNSTER


Unter Akzeptanz versteht man nicht "aufzugeben", akzeptieren bedeutet einen Weg zu finden mit den aktuellen Gefühlen umzugehen.


Zielgruppe:  Eltern und ihre betroffenen Kinder von 8-12 Jahren

  • Ein Wochenende mit geleitetem Fokus auf die Akzeptanz der Zöliakie
  • Am Samstag begleite ich die Eltern durch ihren eigenen Akzeptanzprozess. Hier ist Raum für alle Gefühle, die durch die Belastung der Erkrankung bestehen.
  • Die Übungen können helfen, die Gefühle anzunehmen und zu beobachten, ob sie sich verändern. 
  • Methoden für den Alltag, um als gutes Vorbild für die Kids voran zu gehen
  • Einordnen können, was die Kinder am Folgetag erleben werden, um diese zu Hause im Prozess zu begleiten
  • Am Sonntag kommen nur die Kids zusammen. Wir schauen spielerisch auf die Zöli-Gefühle und schauen gemeinsam nach Lösungen für blöde Situationen
  • Die Kids erleben Rückhalt und Gemeinschaft in den Übungen
  • Vernetzung mit Zölis der Region
  • Gemeinsames glutenfreies Mittagessen vom Mitbringbuffet

Termine: 

Nur Eltern:   05.04.2025, 10:00-16:30 Uhr

Nur Kinder: 06.04.2025, 10:00-15:30 Uhr

Ort: Hochstraße 2, 48151 Münster

Kosten: 265,00 Euro pro Eltern-Kind-Duo

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Kommunikation in Zöliakie-spezifischen Situationen


Kommunikation ist eine wesentliche Kompetenz dafür, dass Essenssituationen mit Blick auf die Zöliakie entspannt und sicher ablaufen können. Es gibt viele hilfreiche Formulierungen, die Betroffene kennen und üben können.


Zielgruppe: Von Zöliakie betroffene oder Eltern von betroffenen Kindern

  •  10 Stunden Kommunikationsmodelle für den theoretischen Rahmen sowie typische Praxisfälle zum Üben
  •  Austausch mit anderen Selbstbetroffenen oder Eltern von betroffenen Kindern
  •  4 feste Abende im Monat- ein Monat Fokus auf die Entwicklung meiner Kommunikation
  • Online am Rechner, Teilnahme von zu Hause, ortsungebunden

Termine: 6., 13., 20., 27. Mai 2025, jeweils  17:30-20:00 Uhr

Ort: Online über Zoom

Kosten: 200,00 Euro

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Gruppenangebote

Zöliakie Gruppenberatung (ZGB)


Termine: 

04.3.25, 17:30- 20:00 Uhr, Thema: Kindergarten

01.4.25, 17:30- 20:00 Uhr, Thema: Offen (Vorschläge möglich)

08.5.25, 17:30-20:00 Uhr, Thema: Offen (Vorschläge möglich)

12.6.25, 17:30-20:00 Uhr, Thema: Offen (Vorschläge möglich)


Zielgruppe: Erwachsene Zöliakiebetroffene oder Eltern von betroffenen Kindern mit Interesse am Austausch, die auf der Suche nach Lösungen sind.


Beschreibung: In einer Gruppe von max. 12 Teilnehmenden besprechen wir konkrete Anliegen, die von den Teilnehmenden eingebracht werden. Angelehnt an die gut erprobte Methode der "Kollegialen Fallberatung" suchen wir Lösungswege für das jeweilige Anliegen, indem die Gruppe Impulse gibt. An einem Termin werden zwei Anliegen besprochen. Alle Teilnehmenden profitieren von den eingebrachten Anliegen durch den gegenseitigen Austausch. 


Ort: Online über Zoom

Kosten: 40,00 Euro für Falleinbringer; 10,00 Euro für Teilnehmende

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Zöli-Spiel für Einsteiger von 16-99 Jahren


Termine: 

15.4.25, 17:30-20:00 Uhr

26.6.25, 17:30-20:00 Uhr


Zielgruppe: Zöliakiebetroffene von 16-99 Jahren, die Lust haben andere Zölis kennenzulernen und zu hören, wie diese mit der Zöliakie umgehen.


Beschreibung: In einer Gruppe von max. 10 Zölis besprechen wir eine konkrete Situation, die eine:r von euch erzählt. Alle überlegen dann gemeinsam, was man in dieser Situation am besten machen kann, damit man sich wohl fühlt und gleichzeitig gut auf seine Zöliakie achten kann. 

Das ganze findet in Form von einem Spiel statt, weil das mehr Spaß macht. 😊😎Jede der Ideen, die in der Gruppe genannt werden, wird in einen virtuellen Korb geworfen. Wenn wir genug gute Ideen gesammelt haben, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass wir den "Glutenunfall" aus dem virtuellen Korb ziehen.  


Ort: Online über Zoom

Kosten: 50,00 Euro

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Zöli-Spiel für fortgeschrittene Zölis von 16-99 Jahren


Termine: 

18.03.25, 17:30-20:00 Uhr

22.05.25, 17:30-20:00 Uhr


Zielgruppe: Zöliakiebetroffene von 16 - 99 Jahren, die gerne noch flexibler in Ihrem Umgang mit der Zöliakie werden möchten und Lust auf Austausch, Spiel und Spaß haben.


Beschreibung: In einer Gruppe von max. 12 Zölis spielen wir gleich mehrere Sitationen durch und wägen diese in Bezug auf dessen Gluten-Risiken ab. Zwei Teams stellen sich  klassischen Szenarien. Mit dem Schwarmwissen der Gruppe werden Lösungen entworfen. Ziel ist, über Austausch und Diskussion neue Ideen zu bekommen und vor allem Spaß zu haben!


Ort: Online über Zoom

Kosten: 50,00 Euro

Anmeldung: per Mail an info@lindatetzlaff.de

Sie möchten einen Eindruck von den Seminaren zum resilienten Umgang mit Zöliakie gewinnen?

Werfen Sie einen Blick in meine Videoreihe.

Die Passwörter für die nächsten Videos erhalten Sie über meinen Newsletter.

Zu meiner

Person


 Wenn Sie mit mir zusammen arbeiten profitieren Sie von meinen Erfahrungen als:

... Diplom-Psychologin, denn das bedeutet für Sie, dass ich Sie bei Ihren Fragestellungen wachsam begleite und das Gefühl für Ihren aktuellen Bedarf auf wissenschaftlich fundierten Modellen basiert. Die von mir eingesetzten Methoden und Vorgehensweisen wähle ich jederzeit entsprechend meiner ethischen und fachlichen Grundhaltung.

... hauptberufliche Schulpsychologin, die mit dem Ansatz der systemischen Beratung gemeinsam mit den Klienten nach Lösungen für schulische Herausforderungen im Kindes- und Jugendalter sucht.

... von Zöliakie Betroffene, die die Schwierigkeiten dieser chronischen Erkrankung im Alltag kennt. In Kombination mit meinem fachlichen Hintergrund unterstütze ich Sie auf Ihrem individuellen Weg der Annahme und dem gesunden Umgang mit Zöliakie für sich oder in Ihrer Familie. Dabei bediene ich mich den Ansätzen des Resilienzkonzepts, der Akzeptanz- und Commitment Therapie und der Kommunikationspsychologie.

Ich bin Mitglied im Landesverband Schulpsychologie NRW e.V. und der Deutschsprachige Gesellschaft für kontextuelle Verhaltenswissenschaften (DGKV).

Sie möchten alle Infos auf einen Blick?


Mit einem Klick auf den Button können Sie mein Profil herunterladen. Ich freue mich, wenn Sie mich weiterempfehlen!

Download Portfolio (PDF)

Kontakt


Ist es Zeit für den nächsten Schritt?

Rufen Sie mich einfach an oder schreiben Sie mir und wir schauen gemeinsam, wie der nächste Schritt aussehen kann.

Linda Tetzlaff – Training & Coaching
+49 (177) 5979948
info@lindatetzlaff.de

Contact Us

Newsletter


Newsletter

Bleibe informiert wenn ich neue Blogartikel veröffentliche oder Veranstaltungen anbiete.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.

 Kundenstimmen


Frau Tetzlaff erwies sich als sehr kompetente Referentin, die das komplexe Thema "Resilienz" hervorragend an die Bedürfnisse unseres Kollegiums angepasst hat. 

 

Der anderthalbstündige Workshop, der sich durch eine Mischung aus medialem Input und vertiefenden Übungen zusammensetzte, bot unseren Kolleg*innen die Möglichkeit die Inhalte individuell zu durchdringen und Herangehensweisen für den eigenen Unterricht mitzunehmen. 

 

Durch Ihre freundliche und professionelle Moderation baute Frau Tetzlaff in der Kleingruppe schnell Vertrauen für dieses zum Teil recht private Thema auf. Wir würden uns freuen auch in Zukunft wieder mit ihr zusammenzuarbeiten.

 

Resilienztraining, Ludwig-Erhard-Berufskolleg, Münster

Fr. Tetzlaff ging in einem individuellen Coaching in mehreren Einzelgesprächen auf meine Probleme/Ängste im Zusammenhang mit der Zöliakie ein. Hierzu wurden verschiedene Ansätze besprochen, wobei ich die für mich „passenden“ Verarbeitungsmöglichkeiten und Denkmuster probieren und herausfinden konnte.

Ich fühlte mich bei Frau Tetzlaff sehr gut aufgehoben und beraten; manche Situation im täglichen Leben mit der Zöliakie ist durch erlernte Sichtweisen leichter geworden.

Fr. Tetzlaff überzeugt neben ihrer fachlichen Kompetenz durch ein sehr sympathisches Auftreten mit Feingefühl und Humor, sie stellt genau die richtigen Fragen, auch durch eigene Erfahrungen mit der Zöliakie!

Von mir eine klare Empfehlung für ein Coaching bei Frau Tetzlaff !!

w, 50 Jahre, Zöliakie-Coaching

Der Empfang bei Frau Tetzlaff ist immer warm und herzlich. Dadurch ist es leicht mit ihr in die Themen einzusteigen und auch schwierigere Punkte anzusprechen. Sie ist super strukturiert und führt einen zu den gesetzten Zielen. Sie schaut aber auch über den Tellerrand und bringt Ideen ein, an die ich vorher noch nicht gedacht habe.

m, 40 Jahre, Coaching

"Das Thema Resilienz gerade in Zusammenhang mit der Bewältigung einer chronischen Erkrankung fand ich besonders wichtig und hilfreich. Ich fand es schön, dass die Referentin selbst betroffen ist und das Problem gut kennt."


"Ich bin wirklich bestens zufrieden und alle Fragen wurden geklärt. Vor allem fand ich gut, dass am Ende nochmal jede einzelne Frage erwähnt & beantwortet wurde."


"Sehr sympathische Seminarleitung; angenehme Atmosphäre; auch theoretische Inhalte wurden kurzweilig präsentiert und nicht langatmig."


"Frau Tetzlaff hat mir ihrer lustigen und sympathischen Art die „harte Kost“ an einem Abend unter der Woche super gestaltet. Das Zuhören und Mitdenken ist mir ganz leicht gefallen."


"Ich fand die Seminarreihe sehr hilfreich und es hat viel Mut gemacht. Tolle Inhalte und ich habe viel mitgenommen."

Teilnehmer/innen von "Einen guten Umgang mit Zöliakie finden"

Zu meinem Blog


Gemeinsames Essen in der Kantine bei der Arbeit
von Linda Tetzlaff 12. September 2023
Wie erkläre ich dem Team, warum ich dies oder jenes (nicht) so mache? In der Artikelreihe "Alles eine Frage der Perspektive" der Mitgliederzeitschrift DZG Aktuell finden Sie verschiedene Sichtweisen auf diese Frage.
Durch spülen Kontamination durch Gluten vermeiden
von Linda Tetzlaff 12. September 2023
Gleich 2 Fragestellungen: Wie gehe ich mit dem Kontaminationsrisiko um? Und wie handhabe ich den Spurensatz? In der Artikelreihe "Alles eine Frage der Perspektive" der Mitgliederzeitschrift DZG finden Sie Antworten auf diese Fragen.
von Linda Tetzlaff 12. September 2023
In der Artikelreihe "Alles eine Frage der Perspektive" der Mitgliederzeitschrift DZG Aktuell finden Sie verschiedene Sichtweisen auf diese Frage Im Jahr 2022 und 2023 hat die Deutsche Zöliakie Gesellschaft (DZG) eine Artikelreihe veröffentlicht in der sich jeder Artikel einer typischen Fragestellung von Betroffenen widmet. Geantwortet hat jeweils immer das Team Ernährung der DZG (https://www.dzg-online.de/wer-wir-sind) und weitere Autor:innen, die die Frage aus jeweils ihrer Rolle betrachtet haben. Ich habe jeweils die psychologische Perspektive beigetragen. Mit einem lieben Dank an die DZG darf ich die Artikel hier für Sie frei zugänglich veröffentlichen. Dabei können Sie neben der Fallbeschreibung und meiner Antwort auch die Antworten des Team Ernährung lesen. Um die Rechte der weiteren Autor:innen zu wahren, habe ich diese geschwärzt. Lesen Sie die Antworten in Bezug auf Ernährung und Psychologie gerne hier. Mit einem Klick auf den Artikel, können Sie den Artikel downloaden und vergrößern.
von Linda Tetzlaff 12. September 2023
Die Zöliakiediagnose verändert das Leben in vielen Bereichen. Hier gibt es Hilfestellungen für diesen Veränderungsprozess.
von Linda Tetzlaff 28. April 2023
Das FreeFrom Hero-Festival 2023 bot Betroffenen von Zöliakie und anderen Unverträglichkeiten eine Fülle an altbewährtem und aktuellem Wissen von unterschiedlichen Fachkräften. Eine Speakerin hielt einen Vortrag über Psychologie und gab praktische Tipps zur Akzeptanz von Zöliakie. Dabei wurden Themen wie Zielsetzung, Selbstfürsorge und Resilienz angesprochen. Außerdem wurden die Angebote der Sprecherin, einschließlich Videos und Beratung, vorgestellt.
von Linda Tetzlaff 10. Februar 2023
Mit der Zöliakieerkrankung können unterschiedliche Ängste einher gehen: Angst vor Glutenunfällen und Kontamination - vor allem beim Auswärts essen Angst vor unangenehmen sozialen Situationen - mit Freunden, Familie, Kolleg:innen und Servicepersonal Das Gefühl der Angst ist grundsätzlich ein guter Helfer, um Gefahren zu erspüren und im besten Fall zu umgehen. Wenn die Angst allerdings zu groß wird und das Handeln bestimmt, uns unflexibel macht und dazu führt, dass sich ein Zöli zurück zieht, dann führt die Angst vor allem zu negativen Konsequenzen. Von Zöliakie Betroffene müssen auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten, ihre Nahrungsaufnahme gut kontrollieren und diese planen. Der Fokus auf das Essen ist groß und birgt die Gefahr, dass ein Ungleichgewicht zwischen der Angst vor Glutenunfällen und der Unbeschwertheit und dem Genuss beim Essen zu Einen und gesunden sozialen Beziehungen zum Anderen entsteht. Bemerken Zölis, dass ihre Lebenszufriedenheit unter ihrer Angst leidet und sie einschränkt, dann macht es Sinn, sich aktiv mit den eigenen Befürchtungen und Gefühlen zu beschäftigen und nach neuen Ansätzen zu suchen. Im Artikel wird beschrieben, wie Angst entsteht, er beschreibt die Erfahrungen von anderen Betroffenen und er liefert Tipps, wie Betroffene sich darin stärken können, mutiger zu sein. Über einen Klick auf den Artikel, können Sie den Artikel downloaden und vergrößern. Viel Spaß beim Lesen!
Mehr anzeigen
Share by: