In diesem Artikel erläutere ich die allgemein in den Fokus gestellte Definition über Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ich ergänze diese um den Ansatz vom Medizinsoziologen Aaron Antonovsky, der die klassische Unterteilung von Gesundheit und Krankheit in seinem Modell aufweicht und Gesundheit als einen immerwährenden Prozess definiert, der massgeblich davon abhängt, welche Risiken man durch welche Ressourcen abfangen kann. Er entwickelte auf diese Weise die Grundlage für die Resilienzforschung. Das heutige Wissen aus der Resilienzforschung kann Menschen helfen, schwierige Situationen, wie z.B. den Umgang mit einer neuen Erkrankung besser zu verarbeiten.
Viele Menschen haben die Gesundheit für sich als eins der höchsten Güter erkannt. Nicht umsonst fehlt bei Geburtstagsgrüßen selten der Wunsch für ein gesundes
neues Lebensjahr. Wenn man sich mit der Definition von Gesundheit beschäftigt, dann findet man recht unterschiedliche Sichtweisen auf den Gesundheitsbegriff. Die Weltgesundheitsorganisation beschreibt 1948: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Freiseins von Krankheit und Gebrechen. Sich des bestmöglichen Gesundheitszustandes zu erfreuen, ist eines der Grundrechte jedes Menschen, ohne Unterschied der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion, der politischen Überzeugung, der wirtschaftlichen oder sozialen Stellung.“
Der Beginn des Resilienzkonstrukts geht auf die 1970er Jahre zurück. Vor allem auf Basis des neuen Ansatzes der Salutogenese, den der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky bekannt machte, entwickelte sich die Sichtweise, dass wir uns Zeit unseres Lebens auf einer Dimension von Gesundheit und Krankheit, mal mehr, mal weniger stark auf der einen Seite oder der anderen Seite einordnen. Man verbleibt nicht statisch in einer Kategorie des "krank seins" oder "ich bin gesund", sondern Antonovsky sagte: „Wir sind alle sterblich. Ebenso sind wir alle, solange noch ein Hauch von Leben in uns ist, in einem gewissen Ausmaß gesund.“